Flensburg, Mai 2023: Ursprüngliche wurde Computer-Hardware bei der VR Bank Nord datenschutzkonform entsorgt, indem die Daten gelöscht und die Hardware verschrottet wurde. Der entscheidende Impuls für einen nachhaltigeren Umgang kam vom Auszubildenden Toni Streckenbach, der diesen herkömmlichen Entsorgungsprozess nicht nachvollziehen konnte. „Alles war top in Schuss. Das konnte doch nicht weggeschmissen werden“, erzählt er und suchte eine sinnvollere Lösung. Gefunden hat er einen Dienstleister, der die Alt-Geräte abholt, alle Daten nach höchsten Standards löscht und die Geräte wieder aufarbeitet. Die Rechner und Bildschirme werden nach der Aufbereitung vorzugsweise in Deutschland wieder in Umlauf gebracht. Geräte, die nicht mehr nutzbar sind, werden fachgerecht recycelt und funktionierende Teile wiederverwendet. „Ich weiß gar nicht, was mir an dem neuen Weg am besten gefällt“, freut sich Toni Streckenbach. „Wir haben eine enorme Zeitersparnis, die Geräte werden weiterverwendet und das Geld, das wir dafür bekommen, spenden wir an gemeinnützige, regionale Organisationen.“ Bereichsleiter Jonas Winkler ist begeistert vom Einsatz des Auszubildenden: „Die nachhaltige Gestaltung unserer Arbeitswelt ist eines unserer wichtigsten Ziele. Wenn wir alle an einem Strang ziehen und so mitdenken wie Toni, sind wir auf einem guten Weg.“
200 Rechner und 160 Monitore hat die VR Bank Nord nach dem letzten Gerätetausch zur Aufbereitung weitergegeben. Über den Erlös in Höhe von 2.500 Euro freuen wir uns (Waldwuchs Flensburg) sehr, die Spende wird selbstverständlich aktiv zum Klimaschutz in unseren Projekten beitragen.
Das neue hauptamtliche Waldwuchsteam beginnt seit dieser Woche seine Tätigkeit ! Auch das neue Team steht - wie gewohnt - für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Wissensvermittlung und Praxisbezug mit dem Ziel, Flensburger Kinder und Jugendliche zusammen mit deren Familien für den Klimaschutz sowie für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich praktisch zu engagieren.
Hallo, ich bin Pelle, Jahrgang '73, verheiratet und habe fünf Kinder. Umweltpolitisch aktiv seit meiner Kindheit liegt mir der Klima- und Artenschutz besonders am Herzen. Ich singe und koche leidenschaftlich gern und engagiere mich ehrenamtlich im Rat der Stadt Flensburg.
Hallo, ich heiße Julia und lebe seit 2020 mit meiner Familie in Flensburg. Ich bin staatl. geprüfte Erzieherin mit dem Schwerpunkt "Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit" und studiere in Teilzeit Philosophie und Soziologie an der CAU Kiel. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz sowie Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern, um ihnen ein Werkzeug für die Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft an die Hand zu geben.
Wir beide freuen uns sehr, nun ein Teil von Waldwuchs-Flensburg zu sein. Ihr habt Fragen oder wollt eine Aktion mit uns planen, wir sind unter info@waldwuchs-flensburg gerne für euch erreichbar.
Nun ist es endlich soweit: Unsere zweite Themenkiste für die Flensburger Kindergärten und -tagesstätten ist fertig!
Dieses Mal dreht sich alles um die „Klimafreundliche Ernährung“.
Wiederum haben wir mit viel Liebe und Sorgfalt Materialien zusammengestellt, die Ihnen im Handumdrehen die Durchführung einer spannenden, handlungsorientierten Projektwoche in Ihrer Einrichtung ermöglichen.
Zu dem Paket gehören:
- Ein dreistündiger Workshop für die Erzieher*innen/Pädagog*innen im Seminarraum der Flensburger Klimabotschaft (Osterallee 169, 24944 Flensburg), am 27.04.2023 von 14 bis 17 Uhr.
- Bereitstellung einer Materialkiste zur Gestaltung einer Projektwoche zum Thema „Klimafreundliche Ernährung“ für einen Zeitraum von bis zu drei Wochen.
Diese Kiste enthält fertig ausgearbeitete, direkt einsetzbare Materialien zu sechs thematischen Einheiten (Fotos auf der nächsten Seite!) sowie eine Vielzahl von Erweiterungsideen, die Sie in einer übersichtlichen Handreichung erläutert bekommen.
Für Sie entstehen keinerlei Kosten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bis zum 20.04.2023.
Bitte nutzen Sie dafür die Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Informationen zu unseren Projekten finden Sie auch auf unserer Homepage www.waldwuchs-flensburg.de .
